Projekte
MTB Wegenetz OWL
1. Die Herausforderung
Auf der einen Seite wächst die Anzahl der MTB Fahrer*innen in OWL stetig an und damit die Nachfrage nach offiziellen MTB-Wegen. Auf der anderen Seite beschränkt sich das bestehende MTB Angebot auf Wanderwege. Erschwerend kommt hinzu, dass sie alle Waldnutzer*innen die gleichen Wege teilen "müssen". Dies birgt aufgrund der unterschiedlichen Interessen sowie Nutzung zwangsläufig Konflikte und sogar Gefahrensituationen.
2. Unser Lösungsvorschlag
Um den unterschiedlichen Waldnutzergruppen gerecht zu werden, engagieren wir uns für eine Entlastung der Hauptwege durch das zusätzliche Anlegen eines Wegenetzes für Mountainbiker sowie die Verbreitung eines Verhaltenskodex für ein rücksichtsvolles Miteinander.
3. MTB-Wegenetz
Ein Wegenetz für Mountainbiker*innen stellt eine Erweiterung der Bestandswege da und besteht aus sog. Trails und Zubringern. Dieses ist mit allgemein bekannten Wanderrouten vergleichbar und wird ebenso in unterschiedliche Schwierigkeitsgrade und Längen eingeteilt. So werden von der "kurzen Feierabendrunde" bis zum mehrstündigen Trailmarathon unterschiedliche Optionen angeboten, um den verschiedenen Facetten des Mountainbikesports gerecht zu werden.
4. Unsere Arbeit
Der MTB Bielefeld e.V. treibt dieses Vorhaben voran, indem wir
1. unsere Ziele in Öffentlichkeitsaktionen positionieren,
2. ein Netzwerk von Interessensvertretern*innen des Mountainbike Sports in OWL aufbauen und
3. die Konzeption des Wegenetzes gestalten und das professionelle Anlegen der Trails sowie die dauerhafte Pflege anbieten/durchführen. Da unserer Erfahrung nach ein Vorhaben wie das des Wegenetzes nur dann langfristig und unter relevanten Sicherheits-, Umwelt- und Mountainbikeansprüchen etabliert werden kann, wenn es im Dialog mit den unterschiedlichen Interessensvertretern erarbeitet wird, haben wir uns
4. intensiv für den Runder-Tisch eingesetzt.
Vorteile Wegenetz
- hohe Attraktivität durch ein abwechslungsreiches und auf Zielgruppen zugeschnittenes Streckenangebot
- Minimierung des Konfliktpotenzials und Unfallrisikos durch die Entlastung der Hauptwege
- hohe Sicherheitsstandards durch professionelle Anlage und regelmäßige Pflege der Strecken durch Vertreter*innen des Vereins und Partnern
-** hohe Umweltverträglichkeit** durch geplante Streckenführung in Abstimmung mit Umweltvertretern
- geregelte Haftungsfragen
- Aufwertung des Naherholungsgebiets OWL durch eine zeitgemäße und verantwortungsvolle Steuerung des Sportangebots
Previous
Next
Trail Rules
1. Fahre und plane vorausschauend
Prüfe deine Ausrüstung bevor du dich auf den Weg in den Wald machst. Denke immer an Werkzeug, Erste-Hilfe-Set, Schutzausrüstung, genug zu trinken und Proviant. Schätze deine Fähigkeiten ein und verlasse deine Komfortzone nur unter Sicherheitsvorkehrungen.
2. Der Weg ist das Ziel
Um die Natur zu schützen, bleibe und fahre auf den Wegen. Wegsperrungen sollten respektiert werden. Mutwilliges Bremsen begünstigt die Bodenerosion und kann Wegschäden verursachen.
3. Halte den Wald und die Natur sauber
In der Natur sind wir nur zu Gast, deswegen hinterlasse keinen Müll und versuche auch sonst keine Schäden zu verursachen. Wenn du auf Müll triffst, nimm ihn bitte mit, denn wir sind alle dafür verantwortlich die Natur sauber zu halten.
4. Nimm Rücksicht auf Wild- und Weidetiere
Im Wald und auf angrenzenden Weiden leben verschiedene Tierarten. Schütze sie in dem du dir die Regeln zu Herzen nimmst. Besonders zur Nachtzeit brauchen Tiere ihren Schutz und Ruhe.
5. Fairplay-denke an andere Naturnutzer*innen
Neben dir gibt es noch andere Waldnutzer\*innen. Deswegen kündige dich rechtzeitig an. Vermindere deine Geschwindigkeit und halte gegebenenfalls an. Sei darauf bedacht, dass dich andere Personen erst spät oder gar nicht wahrnehmen.
6. Erste Hilfe
Wenn sich jemand verletzt hat, bleibe ruhig. Versuche die Lage einzuschätzen und rufe im Zweifel den Rettungswagen. 112. Bleibe bei dem oder der Verletzten bis Hilfe da ist.
In Anlehnung an die DIMB Trail Rules
Monte Scherbelino
Der Monte Scherbelino, auch Schuttberg genannt, wurde 2018 eröffnet und ist das erste offizielle und öffentlich zugängliche Mountainbike-Areal in Bielefeld. Zugleich ist es das erste Strecken-Projekt, zu dessen Realisierung der MTB Bielefeld e.V. (damals noch MTB-Initiative) maßgeblich beigetragen hat. Das Gelände liegt in direkter Nachbarschaft zum Westfalen Kolleg an der Brückenstraße und bietet eine ca. 300 Meter lange Mountainbike-Strecke. In 2016 wurde das Projekt zwischen den Vereinen NaturFreunde Deutschlands (Ortsgruppe Bielefeld e.V.), dem RC-Zugvogel Bielefeld e.V. und der MTB-Initiative initiiert.
Die Aufgabe der MTB-Initiative lag darin, ein Nutzungskonzept zu erstellen und die Entwicklung und den Bau der Strecke durchzuführen. Entstanden ist eine Strecke, die sowohl von Einsteiger*innen als auch Fortgeschrittenen gleichermaßen genutzt werden kann. 2018 konnte durch die Unterstützungsleistung aller Kooperationspartner*innen und vor allem vieler Jugendlicher und deren Eltern die sog. Funline eröffnet werden. Weitere Informationen dazu findest du unter http://naturfreunde-bielefeld.de.
Runder Tisch
2018 wurde auf Hinwirken der MTB-Initiative ein Runder Tisch in Bielefeld gegründet, um gemeinsam Lösungen für ein MTB-Sportangebot in der Region zu finden. Am Runden Tisch sind u.a. die lokale Politik, der Waldbauernverband, Wald und Holz NRW, Privatwald, Umweltverbände, Umweltbetrieb-Forstabteilung, Umweltamt, Naturschutzbund Deutschland Stadtverband Bielefeld e.V. (NABU), Wandervertretung und der MTB Bielefeld e.V. beteiligt.
Iron Trail
Das Projekt Iron Trail ist das erste Ergebnis einer Zusammenarbeit am Runden Tisch "Mountainbiking" mit der Stadt Bielefeld. Geplant ist der Startpunkt auf dem Ebberg, in der Nähe des Namenspaten, dem Eisernen Anton. Damit das Projekt zeitnah realisiert werden kann sieht die Planung vor, dass der Trail parallel zum Kammweg in Richtung Lämmershagen durch überwiegend städtischen Wald verläuft. Dazu wurde bereits in 2020 ein erster Vertragsentwurf mit der Stadt Bielefeld erarbeitet.
Obwohl es recht leise um das Projekt geworden ist (Vereinsgründung MTB Bielefeld e.V. in 2021, Corona-Einschränkungen und weitere Themen), waren wir dennoch nicht untätig. Zum aktuellen Stand siehe Update zum Iron Trail. Sollte es Fragen geben, sendet eine E-Mail an ed.dlefeleib-btm@etkejorp.
→ Aktuelles zum Iron Trail
AG Oerlinghausen
Nach dem Abriss des Mountainbike-Areals im Schopketal Anfang 2021 hat sich der MTB Bielefeld e.V. um einen Austausch mit der lokalen Politik bemüht, um Möglichkeiten für ein offizielles Streckenangebot zu eruieren. Hieraus ist mittlerweile im Verein eine Arbeitsgruppe entstanden, die sich für ein offizielles Sportangebot einsetzt und mit weiteren Interessensgruppen Planungen vorantreibt.
Menkhauser Berg
Im Dezember 2021 durften wir im Ausschuss für Soziales, Jugend und Sport der Bergstadt Oerlinghausen unser Konzept für eine potentielle MTB Anlage am Menkhauser Berg vorstellen. Dieses Areal soll speziell den Jugendsport regional fördern. Geplant ist auch, dass Biker*innen aller Altersklassen den sicheren Einstieg in das Biken und eine Heranführung an ein positives Miteinander durch die sog. Trailrules erhalten. Fahrtechnik- und weitere Kurselemente wie Umweltschutz sollen das Angebotsportfolio abrunden.
→ Aktuelles zur AG Oerlinghausen